Kirchen und religiöse Gemeinschaften
Evangelisch-Lutherisch
Die evangelisch-lutherische Kirche ist eine der größten christlichen Konfessionen und geht auf die Reformation Martin Luthers im 16. Jahrhundert zurück. Sie betont die Rechtfertigung des Menschen allein durch den Glauben, die Bedeutung der Bibel als höchste Glaubensquelle und die Verwaltung der Sakramente (Taufe und Abendmahl). In Deutschland ist sie in zahlreichen Landeskirchen organisiert und prägt das religiöse Leben vieler Gemeinden.
- Schlosskirche Ahrensburg und St. Johannes: Denkmalgeschützte Backsteinkirchen, die das Zentrum der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde mit etwa 11.000 Mitgliedern in Ahrensburg und Umgebung bilden.
- Schlosskirche (erbaut 1593–94): Prunkvolle Innenausstattung und eine historische Orgel. Adresse: Am Alten Markt 3, 22926 Ahrensburg, Telefon: 04102 52584.
- St. Johannes: Moderner Campus, der nach Protesten im Jahr 2014 wieder genutzt wird. Adresse: Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg.
Freikirchlich / Evangelisch
Freikirchliche und evangelische Gemeinden sind eigenständige christliche Gemeinschaften, die unabhängig von den großen Landeskirchen organisiert sind. Sie legen besonderen Wert auf die persönliche Glaubensentscheidung, die freiwillige Mitgliedschaft und ein aktives Gemeindeleben. Die Gottesdienste sind oft zeitgemäß gestaltet, und das Engagement der Mitglieder spielt eine zentrale Rolle. Zu den Freikirchen zählen unter anderem Baptisten, Methodisten und die Freien evangelischen Gemeinden.
- Freie evangelische Gemeinde Ahrensburg (FeG): Lebendige Gemeinschaft. Gottesdienste finden sonntags um 10:30 Uhr mit Kindergottesdienst statt. Adresse: Lübecker Str. 4a, 22926 Ahrensburg, Telefon: 04102 471490.
Baptistengemeinde
Baptistengemeinden sind evangelische Freikirchen, die ihren Ursprung in der Täuferbewegung des 17. Jahrhunderts haben. Sie betonen die Glaubenstaufe auf das persönliche Bekenntnis hin, die Selbstständigkeit der einzelnen Gemeinde und die freiwillige Mitgliedschaft. Gottesdienste und Gemeindeleben sind oft von persönlichem Engagement und Gemeinschaftssinn geprägt. Die Bibel gilt als maßgebliche Grundlage für Glauben und Leben.
- Kreuzkirche Ahrensburg: Evangelisch-freikirchliche Baptistengemeinde mit ökumenischer Ausrichtung. Die Taufe erfolgt auf persönliche Entscheidung. Adresse: Hagener Allee 65-67, 22926 Ahrensburg Telefon: 04102 52110
Katholisch
Die katholische Kirche ist die größte christliche Glaubensgemeinschaft weltweit und sieht sich in der Nachfolge der Apostel, insbesondere des Apostels Petrus. Sie betont die Bedeutung der Sakramente, insbesondere der Eucharistie, und die Autorität des Papstes als Oberhaupt der Kirche. In Deutschland ist die katholische Kirche in Bistümern organisiert und prägt das religiöse und gesellschaftliche Leben vieler Regionen. Die katholische Lehre basiert auf der Bibel und der kirchlichen Tradition.
- St. Marien: Römisch-katholische Kirche der Pfarrei St.Ansverus im Erzbistum Hamburg. 1953 erbaut, 2001 im Communio-Modell mit zentralem Altar umgestaltet. Adresse: Adolfstraße 1, 22926 Ahrensburg Telefon: 04102 52907
Jüdisch
Die jüdische Religion, das Judentum, ist eine der ältesten monotheistischen Weltreligionen. Sie basiert auf der Tora und weiteren heiligen Schriften und betont die enge Verbindung zwischen Gott (JHWH) und dem Volk Israel. Religiöse Praxis umfasst Gebet, das Einhalten von Speisegesetzen (Kaschrut), das Feiern von Feiertagen wie Schabbat und Jom Kippur sowie die Pflege von Traditionen und Gemeinschaft. Das Judentum hat eine lange Geschichte in Deutschland, die von Blütezeiten, aber auch von Verfolgung und Zerstörung geprägt ist.
- Jüdische Gemeinde Ahrensburg: Seit 2003 wieder aktiv, mit einem Betraum im Gemeindezentrum Reeshoop 4. Die historische Gemeinde bestand seit 1788; die Synagoge ging verloren. Der heutige Friedhof befindet sich in Bad Segeberg.